PulsWeitenModulation (PWM)

Pulsweitenmodulation kann eingesetzt werden um einen analogen Ausgang zu simulieren. Man kann damit z.B. die Helligkeit einer Leuchtdiode regeln.

Wie funktioniert das?

Digitale Ausgänge haben nur 2 Zustände: High oder Low also bei 5 V Versorgungsspannung 5V oder 0V.
Wenn man den Ausgang jetzt aber sehr schnell ein- und ausschaltet so ist der Mittelwert der Spannung zwischen diesen beiden Werten.

PWM mit dem Arduino

Pulsweitenmodulation geht mit dem Arduino recht einfach. Man verwendet dazu den Befehl „analogWrite(pin, value);“ – man schreibt also einen „analog Wert“ auf einen Digitalausgang. Der Wert (value) kann zwischen 0 und 255 sein, wobei 0 einem Ausgangsmittelwert von 0V und 255 einem Ausgangsmittelwert von 5V entspricht.

PWM mit dem Arduino MEGA 2560

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert