WLAN Modul ESP8266

WLAN bzw. WiFi Module gibt es recht günstig. Ich hab mir die gekauft:

Der Chip, der darauf verbaut ist, ist ein ESP8266.
Die Versorgungsspannung liegt bei 3.3 V und auch alle anderen PINs vertragen nur 3.3 V! Also Achtung beim Arduino! – es muß an eine Pegelwandlung gedacht werden!
Der Stromverbrauch ist auch beachtlich (je nachdem was er gerade macht so etwa bis über 215 mA), d.h. man kann auch die 3.3 V vom Arduino nicht wirklich verwenden (manche verwenden die Arduino 3.3 V Spannung und stützen sie mit einem großen Kondensator z.B. 220 µF – das habe ich nicht getestet, könnte aber funktionieren). Ich habe ihn für diesen Test mit 3.3V von einer Breadboard-Spannungsversorgung versorgt. Der Chip hat eine serielle Schnittstelle und wird mit „AT“-Kommandos gesteuert.

Ich hab das Ganze mal auf einem Breadboard aufgebaut, um die Funktion zu testen:

ESP8266-Test_Steckplatine

Ich habe den Arduino Mega verwendet, weil er mehrere serielle Schnittstellen hat und weil ich dann gleich damit weiterbauen werde. Spannungsversorgung sind 3.3V. Der TX vom Arduino geht über einen Spannungsteiler (1kOhm und 1.8 kOhm) um die Spannung von 5 V auf ca. 3.3 V zu verkleinern. Der ESP8266 sitzt auf einem selbstgebauten Adapter, sonst bringt man ihn nicht in das Breadboard (ich hab das in der Skizze durch die Kabel angedeutet).

Baudrate ist 115200 (ich habe mehrere von denen – bei manchen ist die Baudrate auch 9600) – je nach Firmwareversion.

Auf das Kommando „AT“ sollte der ESP8266 mit „OK“ reagieren.
Mit dem Kommando „AT+GMR“ kriegt man die Firmware-Version.
„AT+RST“ gibt einen Reset.
Und mit „AT+CWMODE=3“ „AT+CWLAP“ alle WLAN-Netzwerke in Reichweite.

Also schreiben wir ein kleines Testprogramm:

void setup() {
  Serial.begin(115200);
  Serial1.begin(115200);

  Serial1.println("AT+GMR");

}

void loop() {
  while (Serial1.available()) {
        Serial.write(Serial1.read());
    }
}

und der ESP8266 antwortet im Serial-Monitor (auch auf 115200 gestellt!):

AT+GMR

AT version:0.25.0.0(Jun  5 2015 16:27:16)
SDK version:1.1.1
Ai-Thinker Technology Co. Ltd.
Jun 23 2015 23:23:50

OK

D.h. es funktioniert! Hurra!

Also können wir das Ding bald in einem Projekt einsetzten. Seid Ihr neugierig in welchem? Dann bleibt am Ball, ich werde es bald schreiben!

Liebe Grüße
Euer DIYDonkey

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert